Unsere Geschichte
2022
Kunst & Kultur im Garten des Heimatmuseums: "Spurensuche"
ein unterhaltsamer Nachmittag voller Interpretationen verschiedener Kunstsparten unter Mitwirkender allen Alters zum Thema
2021
Kulturtage Reutlingen: Mitmachaktion "Schattenzeit- Zeitschatten"
ein 6 Meter langes Leinwandbild entsteht durch die Schattenbilder und Phantasie der Künstler*innen und Passanten
Kunst & Kultur im Garten des Heimatmuseums: "Unsere Zeit"
Orgateam Maria Katsoulis, Roswitha Zeeb, Diana Barth und Moderator Georg Katsoulis gestalteten einen Nachmittag mit Kunst (Malerei, Skulptur, Objekte, Fotographie), Performance, Kurzgeschichten, "Paint in Music" (E-Gitarre, Akkordeon, Saxophon, Streetpiano)
2019
Jazz-Club in der Mitte: „Paint it Jazz“ am Nachmittag gemütlich bei Kaffee, Zopf und Kerze
Kunst & Kultur „Grenzenlos 3 Entdeckungen“ im Garten des Heimatmuseums mit
Lesung in der Kapelle, Stelzenperformance, Live-Painting zur Jazzmusik, Tanz, Gesang und 14 ausstellenden Künstlern
Foyer Rathaus RT: Ausstellung "Entdeckungen" 9/2019 - 1/2020 an der Kulturnacht mit "Paint it Jazz"
2018
Kunst & Kultur „Grenzen-Los 2: aus dem Stegreif-Improvisation pur“ Ausstellung, buntes und experimentelles Programm im Garten des Heimatmuseums
2017
Kunst & Kultur „Grenzen-Los“
Teil 1 Konzert mit Chor in der Marienkirche + Instrumental-Ensemble
Teil 2 im Garten des Heimatmuseums mit Ausstellung, Musik und Mitmachaktionen.
2016
Beginn der Reihe Kunst & Kultur im idyllischen Garten des Heimatmuseums: „Kunst im Quadrat“
Idee, Initiative und Organisation Maria Katsouli und Karin Zimmermann
Freiluftausstellung, Tanz, Lesung in der Kapelle, Gesang, Mitmachaktionen, "Paint it Jazz" & Flashmob
2015
Unter dem Thema: „Kirche – Keller - Kunst – Klang“ gab es in der St. Wolfgangskirche mit 8 Künstler*innen um Amalia Lorenzo und Agatha Heim einen Nachmittag lang Musik, Lyrik und Tanz.
Im Jazzclub gestalteten 7 Künstler um Maria Katsouli und Karin Zimmermann „Paint it Jazz“ = Livemalen zusammen mit den Gästen.
2013 – 2014
Mit über 40 Künstler*innen nahm das Großprojekt Gestalt an. Zwischen September 2013 bis Februar 2014 wurden an möglichst vielen Orten der Stadt Kunstwerke ausgestellt. Begleitet werden die Ausstellungen durch Events, Workshops, Künstlergespräche, Kunstwanderungen, Vorträge, Gesprächsforen und Performancekunst. Hinzu kamen Kooperationen mit sozialen Projekten (Flüchtlingsheim, Schule, Altenheim, Frauenhaus…) und Therapiezentren, Ballettschule, Beerdigungsinstitut, Reisebüro, Amtsgericht, Autozentrum und vielen Schaufenstern der Stadt.
2013
Ideengeberin Beate Hanek und Paul Schlegl vom Kath. Bildungswerk (KEB) https://www.keb-rt.de/
laden Künstler*innen der Region zu einem besonderen Vorhaben ein unter dem Namen „Kunst an jedem Ort“, kurz KuajO